Kunst
Sammlungspräsentation älterer Kunst
Die ältere Kunstsammlung des Museums zu Allerheiligen deckt gut 500 Jahre Kunstgeschichte ab, beginnend im Spätmittelalter, endend mit dem zweiten Weltkrieg. Seit 1848, dem Jahr der Gründung des Schweizer Bundesstaates, wurde sie kontinuierlich erweitert – zuerst vom Schaffhauser Kunstverein, danach vom Museum, das 1938 eröffnet wurde.
Heute umfasst die Sammlung älterer Kunst rund 2000 Gemälde, 300 Skulpturen und 30’000 Arbeiten auf Papier. Anhand von knapp hundert Werken zeigt die neue von Kurator Dr. Andreas Rüfenacht konzipierte Dauerausstellung eine überraschende Auswahl dieses vielfältigen Bestands regionaler, nationaler und internationaler Kunst. Sie erzählt von Veränderung, Anpassung, Auflehnung, Tradition und Neuerung in der Kunstgeschichte eines halben Jahrtausends. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst der Moderne in Schaffhausen und der Schweiz. Werke hiesiger Maler wie Richard Emil Amsler, Hans Sturzenegger oder Carl Roesch treten in Dialog mit Arbeiten von Ferdinand Hodler, Giovanni Giacometti und Felix Vallotton. Ein weiterer Fokus folgt der Kunstgeschichte von der frühen Neuzeit bis zu den Kunstströmungen des 19. Jahrhunderts. Lucas Cranach der Ältere, Tobias Stimmer, Johann Heinrich Füssli, Alexander Trippel und weitere wichtige Positionen geben einen Einblick in die Veränderungen künstlerischer Ausdrucksweisen. Gezeigt werden auch Schaffhauser Barockporträts und Landschaftsmalerei der Schweizer Kleinmeister rund um Louis Bleuler, Darstellungen des Rheinfalls sind hier besonders stark vertreten.
Foyerausstellung
19.11.2025 bis 22.2.2026
Hans Sturzenegger. Heimat, Menschen, Horizonte
Anlässlich seines 150. Geburtstags lädt eine Auswahl von Werken im Foyer im 1. Stock des Museums dazu ein, dem Schaffen von Hans Sturzenegger (1875–1943) nachzuspüren. Zu entdecken sind Arbeiten des vorwiegend als Landschafts- und Porträtmaler tätigen Künstlers sowie Werke, die auf seinen Reisen ans Meer und nach Ostasien entstanden sind. Es sind Bilder, die sein Leben widerspiegeln: von Familienporträts über Studien weiblicher Figuren bis hin zu Landschaften seiner Heimat und fernen Horizonten. Hans Sturzenegger prägte die Stadt Schaffhausen und das Museum zu Allerheiligen in besonderer Weise. Sein Neffe, Dr. Hans Sturzenegger (1901–1986), führte dieses kulturelle Erbe gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Claire Sturzenegger-Jeanfavre, weiter. Die 1987 gegründete Sturzenegger-Stiftung trägt den Namen des Stifter-Ehepaars.
Sammlungspräsentation Gegenwartskunst vorübergehend geschlossen
Die Sammlung Gegenwartskunst bleibt aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgt ab dem 13. Dezember.













